11
Testsieger
Braun Satin Hair 7 HD 710 Haartrockner
Der Haarfön ist Testsieger in unserem Haartrockner Test und hat keine nennenswerten Schwächen. Der Föhn funktioniert in jeder Hinsicht perfekt und Ionen Technologie und Satinrotect sorgen für einen besseren Schutz beim Föhnen der Haare als vergleichbare Modelle. Das Design und die Qualität der Materialen sind den anderen getesteten Föhnen überlegen.
Preis-Leistungs-Sieger
Philips HP8232/00 Ionen Haartrockner
Dieser Föhn hat perfekt funktioniert. Das Design ist elegant, der Haarfön war im Test sehr kraftvoll. Die Haare werden beim Föhnen aber nicht ganz so gut geschützt wie beim Braun Satin Hair 7 HD 710 Föhn.
Willkommen bei Haartrockner Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Tests, Einzeltests, Testberichte, Testfilme und Vergleiche zum Thema Föhn, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Ein Föhn wird wie eine Trockenhaube, oder auch kurz Haube genannt, zum schnellen Trocknen der Haare verwendet.
Hier klicken für den besten Haartrockner aus unserem Test für 2019
Beim Kauf eines guten Föhns aus unserem Haartrockner Test sollte man darauf achten, dass der Föhn gut in der Hand liegt, ein leises Betriebsgeräusch entwickelt, mit einem langen Kabel versehen ist sowie einfach gereinigt werden kann.
Inhalte
- Haartrockner Test – Den richtigen Föhn finden
Haartrockner Test – Den richtigen Föhn finden
Haartrockner ist nicht gleich Föhn: Die vielen unterschiedlichen auf dem Produktmarkt erhältlichen Handföhne unterscheiden sich in Bewertungen und im Vergleich massiv in Bezug auf die Leistungsstärke, Ausstattung und Bedienungsweise. Ob als Reisehaartrockner oder nur zum Haare föhnen zu Hause, sollte man sich bereits im Voraus informieren, welches Föhn Modell aus dem Haartrockner Test den eigenen Bedürfnissen und vor allem den eigenen Haaren gerecht wird.
Haartrockner – Testsieger
Der Testsieger in unserem Haartrockner Test war der der Braun Satin Hair 7 HD 710 Föhn. Der Braun Satin Hair 7 HD 710 Föhn erweist sich als ein äußerst funktionales, leistungsfähiges und flexibles Gerät. Er eignet sich für jegliche Haartypen und gewährleistet aufgrund der bahnbrechenden Iontec Technologie ein sanftes und schonendes Haartrocknen. Wir vergeben an diesen Föhn den ersten Platz im Föhn Test.
Haartrockner Testsieger Testfilm
Der Braun Föhn ist Testsieger und hat keine nennenswerten Schwächen. Der Föhn funktioniert in jeder Hinsicht perfekt und Ionen Technologie und Satinrotect sorgen für einen besseren Schutz der Haare als vergleichbare Föhn Modelle. Das Design und die Qualität der Materialen im Haartrockner Test sind den anderen getesteten Haarfönen überlegen. Die Satin-Protect Funktion schützt Ihr Haar zu 100 Prozent vor einer Überhitzung und sorgt für sichtbar weniger Frizz. Demzufolge haben wir den Braun Satin Hair 7 HD 710 Haarfön zu unserem absoluten Testsieger im Haartrockner Test gekürt.
Direkt zur großen Haartrockner Test Vergleichstabelle
Föhn Kaufkriterien
Bedienweise
Wichtig ist, dass der Haarföhn im Haartrockner Test ein angenehmes Gewicht besitzt sowie beim Föhnen einfach bedient werden kann. Vor allem für Nutzer, die sehr lange, dicke Haare besitzen und sehr viel Zeit zum Haartrocknen benötigen, spielen das Gewicht und die Leistung (Watt) beim Föhnen eine elementare Rolle. Zudem sollte der ideale Föhn nicht allzu groß sein und bei Bedarf auch einfach verstaut werden können.
Ein guter Handföhn aus dem Haartrockner Test wiegt zwischen 500 Gramm und 700 Gramm. Modelle, die ein leichteres Gewicht besitzen, sind Bewertungen zufolge zwar einfacher zu bedienen, aber meist nur aus billigem Kunststoff verarbeitet. Auch sollte man sich im Bezug auf das Gewicht und die Abmessungen überlegen, ob dieser als Föhn im eigenen Bad verwendet wird oder aber auch als Reiseföhn benutzt werden soll. Daneben stellen auch Haartrockner Bürsten eine recht handliche und leichtere Alternative dar.
Reinigung
Damit sich der Haartrockner während dem Föhnen bei Überhitzung nicht abschaltet, ist es zur Hitzeregulierung wichtig, dass der Lüftungsfilter einfach abgenommen und gereinigt werden kann. Meist ist der Filter mit sehr kleinen Löchern versehen, wo sich Staub und Haare schnell absetzen bzw. verfangen und die Löcher so verstopfen. Wenn dies nicht regelmäßig gereinigt wird, kann es zu Hitzeschäden am Föhn kommen.
Geräuschentwicklung
Auch die Entwicklung der Lautstärke ist ein wichtiges Föhn Kriterium beim Föhn Test. Vor allem deshalb, weil man den Föhn beim Haartrocknen immer in der Nähe der Ohren hat. Empfehlenswert ist ein Föhn mit unterschiedlichen Gebläsestufen, sodass auch leises Föhnen möglich ist. Manchmal geht dieses Kriterium zulasten der Leistung (Watt).
Die Lautstärke vom Haarfön ist nicht zuletzt bei Personen, die zu Tinnitus neigen ein Thema, sondern auch bei Haartrocknern für Kinder ein wichtiges Kriterium. Darum empfehlen wir Ihnen diese extra leisen Haartrockner.
Verarbeitungsqualität
Die Qualität der verarbeiteten Materialien spielt ebenfalls in den Bewertungen beim Haartrockner Test eine wichtige Rolle. Der Föhn muss robust und stabil genug gefertigt sein, dass er auch einen versehentlichen Sturz unbeschadet überlebt. Die meisten Haartrockner in unserem Föhn Vergleich sind aus widerstandsfähigem Hartplastik gefertigt und können den Bewertungen unseres Tests nach täglichen Belastungen mit Leichtigkeit standhalten.
Gehäuse
In Bezug auf die Verarbeitungsqualität ist es beim Haare föhnen wichtig auf die Beschaffenheit des Gehäuses beim Haartrockner Test zu achten, besonders im Hinblick auf die Leistung (Watt) des Geräts. Hochwertigere Haartrockner Modelle verfügen über verarbeitete Silberkontakte im Gehäuse-Inneren, die einen verbesserten Hitzeschutz bieten und daher besonders langlebig beim Haartrockner Test sind.
Ergonomie
Neben dem Föhn Gewicht und der Beschaffenheit der Verarbeitung ist es beim Haareföhnen ebenfalls entscheidend, welche Formgebung der Föhn im Haartrockner Test besitzt. Vor allem die Griffgestaltung ist genauer unter die Lupe, zu nehmen. Auf dem Produktmarkt gibt es im Vergleich Haarfön Modelle, die mit einem Soft-Gripp-Griff ausgestattet sind. Diese Griffe gewährleisten während des Föhnens einen sicheren, festen Halt.
Genauso sollte das Umschalten zwischen den Einstellungen, wie der Gebläsestufen, beim Föhn Test problemlos einhändig möglich sein. Die rutschsichere Gummibeschichtung ist insbesondere praktisch in der Nasszelle, wobei man natürlich darauf achten sollte, den Föhn nicht mit nassen Händen anzufassen. Dies gilt auch in Sachen Hitzeschutz. Der Griff vom Haarfön sollte sich nicht allzu stark erhitzen.
Einstellungen
Da es mehr als schädigend für die Haare ist, nur auf maximaler Leistung mit der höchsten Temperatur zu föhnen, sind die meisten auf dem Markt erhältlichen Haartrockner mit diversen Temperaturstufen und Gebläsestufen ausgestattet. Je mehr Temperaturstufen beziehungsweise Gebläsestufen ein Föhn besitzt, desto teurer ist das Haarfön Modell im Vergleich. Außerdem können Sie eigentlich bei allen Haartrocknern die Gebläsestufen individuell voneinander regeln und einstellen. Durch die verschiedenen Temperaturstufen wird man beim Haareföhnen deutlich flexibler und Sie können den Föhn perfekt an Ihre Haare anpassen.
Praktisch und äußerst hilfreich für die Haare ist neben den unterschiedlichen Gebläsestufen im Haartrockner Test auch eine integrierte Kaltstufe. Dadurch lässt sich das Haarstyling festigen sowie der Haarfön nach dem Föhnen mit Hinblick auf den Hitzeschutz besser abkühlen. Besonders energiesparende Haartrockner verfügen über eine Eco-Stufe. Darüberhinaus empfehlen einige Testberichte zusätzlich die Verwendung von Hitzeschutzspray oder Hitzeschutzlotion beim Haareföhnen.
Netzkabel
Das Kabel eines Föhns aus dem Haartrockner Test sollte gemäß der meisten Bewertungen idealerweise 2 Meter bis 3 Meter lang sein. Diverse Testberichte empfehlen beim Haareföhnen: Je länger das Kabel, desto mehr Bedienkomfort. Allerdings muss das Kabel nicht unbedingt störend sein, zum Beispiel gibt es Föhne mit Kabeleinzug und Haartrockner mit Spiralkabel.
Eine weitere Möglichkeit das Netzkabel während des Föhnens zu umgehen ist ein Haartrockner mit Akku. Diese sind noch sehr selten, da zum Betrieb eines Föhns ein leistungsstarker Akku notwendig ist. Ist der Energiespeicher jedoch erst einmal aufgeladen, kann kabellos geföhnt werden, was diese Haarfön Modelle auch für Reisen, Camping und sonstige Urlaube interessant macht.
Leistung
Ausschlaggebend für die Temperaturstufen und Gebläsestufen ist beim Haartrockner Test ebenfalls die Leistungsentwicklung des Föhns. Oftmals wird diese an der Watt-Zahl gemessen. Demnach gilt beim Haartrockner Test: Je mehr Leistung das Gerät beim Föhnen erzielt, desto schneller sind die Haare trocken. Hier finden Sie extra starke Haartrockner.
Beim Haartrockner Test und Kauf sollte man den Bewertungen nach nicht unbedingt das mit der höchsten Watt-Zahl versehene Gerät wählen, sondern ein Haarfön Modell, welches der eigenen Haarstruktur entspricht. Personen mit feinen, kurzen Haaren sind im Vergleich ebenso mit einem Föhn, der weniger Leistung aufbringt, bedient. Dementsprechend können bestimmte Haartrockner für Männer sinnvoll sein.
Zusätzlich sollte dieser zum Hitzeschutz auch über regulierbare Temperaturstufen und Gebläsestufen verfügen und eine Kaltstufe integriert haben. Das gilt auch für Personen mit fettigen oder schuppigen Haaren. Hier sollte ebenfalls eine geringere Leistungskraft mit weniger Watt beim Kauf eines Handföhns bevorzugt werden.
Insbesondere wenn man einen Reiseföhn kaufen möchte, sollte man auf die Leistung (Watt) und eine Universalspannung achten, damit der Föhn auch überall im Ausland verwendet werden kann (120V/220 V – 240 V bzw. 50 Hz – 60 Hz). Meistens sind diese Föhne zusammenklappbar, damit diese sich platzsparend im Handgepäck verstauen lassen. Alternativ kann man auch einen Föhn Adapter kaufen.
Föhn Zubehör
Neben dem Föhn selbst spielen natürlich auch die anderen Komponenten, die mitgeliefert werden eine Rolle. Es ist üblich, dass verschiedene Aufsätze und Styling-Düsen dem Haartrockner beiliegen, damit der Fön für unterschiedliche Haartypen und Frisuren die besten Ergebnisse erzielt. Darunter fallen zum Beispiel Diffuser-Aufsätze für Locken, Bürsten und Kammaufsätze.
Des Weiteren kann auch eine Haartrockner Halterung, die in der Nähe eines Spiegels platziert wird sinnvoll sein. Somit ist der Fön immer griffbereit und kann einfach verstaut werden. Insbesondere bei schweren Föhnen kann dies sehr angenehm sein.
Technologie
Haartrockner mit Ionen-Technologie
Besonders im Trend sind Bewertungen zufolge Haartrockner, die mit einer modernen Ionen-Technologie versehen sind. Vorteilhaft ist im Föhn Test, dass die Haarstruktur durch die Iontec-Technologie beim Föhnen nicht sonderlich strapaziert wird. Gleichzeitig muss weniger Leistung (Watt) abgerufen werden, was sich insbesondere auf den Hitzeschutz positiv auswirkt. Auch verhindert die Technik, , wie bei unserem Testsieger, dass sich die Haare beim Haareföhnen statisch aufladen.
Bei manchen Modellen aus dem Haartrockner Test können Sie zusätzlich zu den verschiedenen Temperaturstufen, Gebläsestufen und einer möglichen Kaltstufe selbst entscheiden, ob Sie die Ionen Tecknik an- oder ausschalten wollen. Bei anderen Föhnen gibt es diese Möglichkeit wiederum nicht. Haartrockner mit dieser Technologie werden in den meisten Fällen auch mit zusätzlichen Diffuser-Düsen und diversen anderen Styling-Aufsätzen für die Haare geliefert. Föhne dieser Art können mit Modellen ohne Ionen-Technologie, aber mit mehr Leistung und mehr Watt konkurrieren.
Was sind Ionen?
Bei Ionen handelt es sich, wie in der Chemie, um elektrisch geladene Atome, welche im neutralen Zustand die gleiche Anzahl von Protonen, wie Elektronen, haben. Die positiven Ione verursachen eine elektrische Ladung, welche die Haare beim Föhnen elektrisch statisch macht und sorgt dafür, dass die Haare fliegen. Es kommt nur dann zu einer elektrischen Ladung, wenn ein Atom mehr oder weniger Elektronen im neutralen Zustand besitzt.
Wie funktioniert ein Ionen-Haartrockner?
Ein Haarföhn saugt im Betrieb Luft an und entwickelt daraus heiße Luft. Ein Föhn mit Ionen Technologie, wie unser Testsieger, lädt die Atome der Luft negativ auf. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache als Ionisierung bezeichnet. Die negativ geladenen Moleküle in der angesaugten Luft werden beim Föhnen ausgestoßen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Haare vom Haarfön nicht statisch aufgeladen werden.
Manche Testberichte empfehlen Ionen Haarföne vor allem deswegen, weil die Haare so nicht nur effektiver, sondern auch schneller getrocknet werden. Dies erhöht den Hitzeschutz und macht mögliche unterschiedliche Temperaturstufen, Gebläsestufen oder eine Kaltstufe nicht zwingend erforderlich. Außerdem ist der Vorgang stromsparend, erfordert weniger Leistung (Watt) und spart Bewertungen zufolge auf Dauer Kosten.
Ein Ionen Föhn eignet sich besonders gut für Personen mit langen sowie dicken Haaren. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Haare Glanz erhalten und während des Trocknens geschmeidig werden. Zu empfehlen beim Haartrockner Test ist auch die Verwendung von Stylingdüsen, sodass die Haare nach dem Föhnen wesentlich leichter gekämmt und frisiert werden können.
Anwendungstipp: Ionen Haartrockner, die für den professionellen Gebrauch in Friseur-Salons zu finden sind, geben in den meisten Fällen 1,5 Millionen Ionen pro Kubikzentimeter ab. Diese Zahl sollte bei einem sehr guten Haarfönen mindestens gegeben sein. Je höher die ionisierbare Luft, desto anti-statischer der Effekt auf die Haare.
Haarfön mit Diffuser-Aufsatz
Es gibt unterschiedliche Aufsätze für Handföhne. Ein Diffusor eignet sich beispielsweise einwandfrei zum Voluminieren der Haare. Vor allem Nutzer, die stark wellige Haare oder ausdrucksstarke Locken besitzen, sind mit einem Diffusor-Aufsatz beim Föhnen sehr gut bedient.
Beim Kauf und Haartrockner Test sollte man darauf achten, dass die Löcher im Diffusor-Aufsatz klein sind, da größere Löcher die Haare möglicherweise einsaugen können. Viele Haarföne mit diesen speziellen Stylingdüsen, vor allem preisintensivere Föhn-Modelle, erhöhen beim Föhnen sogar den Feuchtigkeitsgehalt der Haare, schenken Vitalität und erhalten die natürliche Sprungkraft der Haare.
Manche Ionen Haartrockner eignen sich, einigen Haartrockner Test Bewertungen zufolge, außerdem zum Glätten der Haare. Zum Haare bändigen eignen sich auch hervorragend Föhne mit Kammaufsatz und Haartrockner Bürsten. Falls Sie keine glatten Haare möchten, sondern Locken bevorzugen, empfiehlt sich die Anschaffung eines Lockenstabs oder die Verwendung alternativer Stylingdüsen.
Was ist ein Diffuser Luftduschen-Aufsatz?
Der Haarfön Diffuser, welcher auch umgangssprachlich Luftdusche genannt wird, ist eine Stylingdüse, welche vor dem Föhnen auf den Kopf des Haartrockners gesetzt wird. Bei einem Haarfön Diffuser-Aufsatz werden die Haare beim Föhnen nur teilweise mit aufgewärmter Luft getrocknet, was wiederum den Hitzeschutz begünstigt.
Der Haarfön Diffusor besitzt die Form einer Platte oder eines Tellers und ist mit einer Anzahl von verschiedenen Luftlöchern ausgestattet, durch die die Luft strömen kann. Diffusor-Aufsätze für Föhne kann man in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen kaufen. Luftduschen-Aufsätze bringen weniger Leistung (Watt), da sie die Haare nur indirekt föhnen. Sie sind eher dafür gemacht, um schöne Wellen, Locken und Volumen ins Haar zu zaubern.
Wie funktioniert eine Luftdusche?
Die Haare werden mithilfe des Haarfön Diffuser-Aufsatzes trocken gewirbelt, wodurch verschieden Haar-Styles entstehen. Man kann sowohl leichte Wellen, als auch schöne Locken mit einem Luftduschen-Aufsatz erreichen. Zum richtigen Gebrauch wird der Föhn von unten nach oben bedient.
Schritt für Schritt zum perfekten Haarstyling
Im ersten Schritt wird der Föhn Diffusor-Aufsatz beim Föhnen an die Spitzen der Haare geführt. Wenn man die Haare auf den Haarfön Aufsatz gelegt hat, führt man den Aufsatz langsam mit einzelnen Haarsträhnen Richtung Kopfhaut heran. Besser arbeiten kann man, wenn man den Kopf seitlich neigt oder nach unten hält. Wenn man mit dem Haarfön Aufsatz an der Kopfhaut angekommen ist, muss man einige Sekunden warten. Hier muss man aufpassen, dass die Haare und die Kopfhaut vom Föhn nicht überhitzen.
Anwendungstipp: Schneller geht das Stylen mit dem Föhn Diffuser-Aufsatz, wenn man über dem Kopf arbeitet. Praktisch ist in dieser Position, dass man den Kopf beim Föhnen nicht immer in verschiedene Richtungen neigen muss. Der Aufsatz am Föhn mit von den Spitzen der Haare bis zur Kopfhaut geführt.
Wie lassen sich die Haare mit einem Haartrockner und Diffuser frisieren?
Mithilfe eines Luftduschen-Aufsatzes lassen sich beim Föhnen mit dem Haartrockner laut mehrerer Testberichte eine Vielzahl unterschiedlicher Frisuren innerhalb weniger Minuten stylen. Gut geeignet ist die Verwendung eines Haarfön Diffusers bei von Natur aus welligen Haaren. Personen, die wellige Haare besitzen, können mit einem Haartrockner-Diffusor gut definierte Locken frisieren. Außerdem profitieren Personen, die von Natur aus lockige Haare besitzen. Stark lockige Haare sehen auch bei guter Pflege schnell verfilzt aus.
Mit einem Föhn Diffusor kann man beim Föhnen Locken im Nu definieren. Außerdem bekommen die lockigen Haare einen schönen Schwung. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Locken durch die Diffuser-Behandlung gepflegter aussehen. Ein Diffuser lässt sich auch bei von Natur aus glatten Haaren sehr gut verwenden. Mit dem Föhn Diffusor lassen sich zwar keine Locken frisieren, aber man kann dem Haar mehr Volumen schenken und einige, große Wellen stylen.
Anwendungstipp: Nutzer mit welligen Haare sind gut beraten spezielle Sprays und Schaums für Locken zu verwenden, um ein besonders effektives Styling zu erzeugen. Die Locken fallen nach dem Diffusor-Gebrauch ausgezeichnet und halten zudem viel länger. Auch Personen mit glattem Haar können vor dem Gebrauch des Föhn Diffusor-Aufsatzes ein wenig Volumenspray ins Haar geben. Nach dem Stylen mit den Diffuser empfiehlt es sich zur ultimativen Festigung ein wenig Haarspray zu benutzen.
Neben der Ionen-Technologie und Haartrocknern mit Diffuser empfehlen einige Testberichte auch Föhne, die über eine sogenannte Ceramic-Technologie verfügen. Berwertungen zufolge lassen sich, ähnlich wie bei der Ionen-Technologie, die Haare besonders schonend trocken, geschmeidig weich und glänzend föhnen, ohne dass dabei durch zu hohe Temperaturstufen die Haarstruktur beschädigt wird. Die meisten Haartrockner dieser Art sind allerdings noch sehr teuer.
Was kostet ein guter Föhn?
Bei sehr preisgünstigen Handföhnen sollte man prinzipiell sehr vorsichtig sein. Nach einigen Bewertungen kann es durchaus vorkommen, dass das Gehäuse schmilzt oder der Föhn sogar explodiert. Ein gut ausgestatteter, funktioneller und solide verarbeiteter Föhn aus dem Haartrockner Test mit ausreichend Leistung zum Föhnen der Haare ist, wie unser Preis-Leistungs-Sieger schon ab 25 Euro erhältlich.
Profi-Föhne sind in der Regel langlebiger beim Haartrockner Test, besitzen mehr Leistung (Watt) und sind speziell für den Friseur-Salon konzipiert. Diese Haarfön Modelle können schon ab 60 Euro erworben werden. Unser Testsieger liegt preislich dazwischen, was jedoch leistungsgerecht vollkommen in Ordnung ist.
In unserem Haartrockner Test haben wir die gefragtesten Haarfön-Marken unabhängig getestet und miteinander verglichen. Darunter sind Föhne von AEG, BaByliss, Beurer, Bomann, Bosch, Braun, Ermila, Grundig, Panasonic, Parlux, Philips, Remington, Rowenta, Severin, Valera und Vidal Sassoon.
Erfahrungsberichte, Testberichte und Empfehlungen im Internet beachten
Wenn man sich entschieden hat einen Haartrockner zum Föhnen zu erwerben, sollte man sich über das gewünschte Föhn-Modell genau informieren. Bewertungen und Testberichte über diese Geräte in einem Haartrockner Test lassen sich im Internet finden. Hier kann man Erfahrungsberichte und Tests von Käufern lesen und sich an den Empfehlungen der Kunden orientieren.
Wenn man sich eingehend mit den Bewertungen und den Herstellerinformationen über die Leistung etc. der vielen verschiedenen Föhns beschäftigt, ist das Risiko eines Fehlkaufs sehr gering. Hier empfehlen wir Ihnen unseren Testsieger aus dem Haartrockner Test mit dem Sie nichts falsch machen können.
Des Weiteren sollte man sich ebenfalls im Fachhandel über den Haarfön informieren. Hier hat man die Möglichkeit sich die verschiedenen Haartrockner genau erklären zu lassen, Fragen zur Leistung (Watt) zu stellen und ein auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Föhn zu finden. Eine weitere Alternative ist es in einem Friseursalon nachzufragen, welcher Haartrockner zum Föhnen für die eigenen Wünsche geeignet ist.
Die meisten Haartrockner, die in Friseur-Salons zum Föhnen verwendet werden arbeiten mit Ionen-Technologie, besitzen einen sehr großen Luftdurchsatz, sind mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet und geben dem Haar mehr Feuchtigkeit beim Trocknen. Diese Geräte sind extrem langlebig, verfügen über unterschiedliche Temperaturstufen und Gebläsestufen und sind meistens dementsprechend recht teuer.
Je nach Anforderungen ist man gut beraten sich im Internet, bei Freunden, der Familie oder dem hauseigenen Friseur nach einem guten Föhn für die eigenen Haare zu erkundigen. Wer sich einen neuen Föhn zulegen möchte, sollte sich auch darüber informieren, was mit dem Altgerät passiert beziehungsweise wie man Haartrockner entsorgt. Denn dieser darf nicht einfach in den Hausmüll geworfen werden.
Wir haben zudem in unserem Haartrockner Test die besten Haartrockner für Sie gründlich getestet und einen Testsieger gekürt.
Direkt zur großen Haartrockner Test Vergleichstabelle
Haartrockner Vor- und Nachteile
Vorteile
- trocknet sehr schnell die Haare
- ist sehr sparsam und energieeffizient beim Föhnen
- ist relativ leicht
- manche Föhn-Modelle sehr preiswert
- wird mit funktionsreichem Zubehör für die Haare geliefert
Nachteile
- kann bei längerem Föhnen sehr heiß werden
- kann je nach Größe nicht unbedingt mobil zum Föhnen eingesetzt werden
Tipps zum Föhnen
Beim Föhnen sollte man immer darauf achten, dass der Haartrockner nach unten gerichtet ist und, dass man sich immer von unten nach oben arbeitet. Die Spitzen, der älteste Teil der Haare, werden zuerst geföhnt. Dabei sollte sich unterschiedlicher Temperaturstufen und Gebläsestufen bedient werden sowie der Föhn nicht allzu lange auf die Kopfhaut gerichtet werden – vor allem nicht bei voller Leistung.
Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Haare kräuseln. Nachdem die Haare trocken sind, ist es empfehlenswert die Kaltstufe zu verwenden und die Haare kurz mit kühler Luft nachzuföhnen. Mit unserem Haarfön Testsieger lassen sich die Haare so perfekt föhnen.
Auf diese Weise werden die Haare gefestigt, die Poren der Kopfhaut geschlossen und krauses Haar geglättet. Je niedriger die Temperatur beim Föhnen, desto gesünder ist die Beschaffenheit der Haare. Sind die Haare nach dem Föhnen einmal trocken, sollte man einige Minuten warten, bis die Haare richtig ausgekühlt sind und sie danach erst stylen.
Hier klicken für den besten Haartrockner aus unserem Test für 2019
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Haartrockner
Wie heiß kann ein Föhn werden?
Haartrockner können sehr heiß werden, wie heiß hängt aber auch in erster Linie von der Leistungsfähigkeit der einzelnen Haarfön im Test ab. Es gibt Haartrockner die sogar Temperaturen über 110° C erzeugen können. Allerdings ist das weder eine wünschenswerte noch wirklich brauchbare Eigenschaft für das Haare Trocknen. Temperaturen von jenseits der 70°C können die Haarstruktur nachhaltig schädigen und daher sollte man auch unbedingt zu heißes Trocknen vermeiden. Durch zu heißes Föhnen kann sich leichter Spliss entwickeln und die Haare wirken nach einiger Zeit sehr ungesund.
Können Haartrockner bei Überhitzung gefährlich werden?
Sollte ein Föhn überhitzen und es liegt kein automatischer Überhitzungsschutz vor, dann kann die Situation für den Endverbraucher auch etwas gefährlich werden. Vor allem beim besonders billigen Föhn kann das Gerät ohne Überhitzungsschutz in extremen Fällen sogar Feuer fangen. Achten Sie daher beim Haarfön Kauf darauf, dass gewisse Sicherheitsmerkmale, wie Hitzeschutz und GS – Prüfzeichen bei Ihrem Gerät vorhanden sind.
Schalten sich Haarföne automatisch aus bei Überhitzung?
Eigentlich sollten sich Haartrockner bei Überhitzung immer automatisch abschalten, um somit die Brandgefahr möglichst gering zu halten. Allerdings ist das laut Stiftung Warentest nicht immer der Fall und beim Kauf sollte hier auf die Herstellerqualität geachtet werden. Besonders gute Föhn Modelle, mit einem guten Lüftungsfilter, überhitzen nur sehr schwer und kommen bei normalen Gebrauch eigentlich kaum an ihre Grenzen.
Welche verschiedenen Föhn-Typen gibt es?
Es gibt einige unterschiedliche Föhn-Typen auf dem Markt und zu jedem Typ noch unzählige Föhns von den verschiedenen Herstellern. Die Haarfön Auswahl ist groß und auch für Ihre Haarstruktur gibt es sicherlich den perfekten Trockner im Handel zu erwerben.
- Profi -Föhn: Hierbei handelt es sich um besonders leistungsstarke Föhns, mit über 2000 Watt und unterschiedlicher Zusatz-Ausstattung und Aufsätzen. Diese Haarfön Modelle finden sich in jedem Friseursalon wieder und können auch Ihnen Zuhause zur perfekten Frisur verhelfen.
- Haartrockner und Föhns für den Hausgebrauch: Hierbei handelt es sich um weniger leistungsstarke Geräte, als bei den Profimodellen. Für den Hausgebrauch sind sie allerdings in der Regel völlig ausreichend.
- Reisehaartrockner: Hierbei handelt es sich um Föhn-Modelle, bei denen vor allem Kompaktheit und Transportfähigkeit im Vordergrund stehen. Oftmals kann man den Haartrockner noch in eine angenehmere Form zusammenklappen und er verfügt über ein sehr geringes Eigengewicht.
- Trockenhaube: Es handelst sich hierbei um eine glockenförmige Haube, die aufgesetzt wird und aus der Warmluft strömt. Diese Haartrocknungs-Art ist besonders im Zusammenhang mit Lockenwicklern sehr beliebt, ist aber auch eine schonende Alternative zum normalen Haartrocknen mit Föhn.
- Warmluftlockenbürste: Hierbei wird warme Luft durch einen Bürstenaufsatz geblasen und die Haare lassen sich so noch einfacher in die gewünschte Form bringen.
Was sollte ein Föhn ungefähr kosten?
Prinzipielle gibt es bei Haartrocknern, wie bei den meisten anderen elektrischen Geräten eben auch, eine sehr große Preisspanne. Wir empfehlen beim Kauf eines neuen Haartrockners nicht unbedingt den preisgünstigsten auszuwählen. Für etwa 25 Euro sollten Sie allerdings einen bereits gut ausgestatteten, soliden, leistungsstarken und sicheren Föhn im Handel erhalten können.
Gibt es auch Haartrockner speziell für Reisen?
Es gibt Haartrockner, die speziell für Reisen entwickelt wurden. Hierbei handelt es sich um Föhns mit einer kompakten Größe und einem geringen Eigengewicht. Um den Transport noch einfacher zu machen, können bei vielen Reiseföhn-Modellen, die Griffe umgeklappt werden, damit der Haartrockner noch weniger Platz im Koffer einnimmt.
- Rossmann
- Dyson
- Philips
- Amazon
- Aldi
- AEG
- Action
- Braun
- Babyliss
- Bosch
- Conrad
- Clatronic
- Coop
- Conforama
- Carrera
- DM
- Dyson
- eBay
- Edeka
- Easy Home
- Expert
- Euronics
- GHD
- Grundig
- Jaguar
- Jinri
- JVD
- Johnson
- Kaufland
- Lidl
- Lemea
- Media Markt
- Norma
- Netto
- Newdora
- Otto
- OK
- Penny
- Quigg
- QVC
- Remington
- Real
- Rowenta
- Revlon
- Relax
- Rewe
- Saturn
- Silvercrest
- Siemens
- Tchibo
- Udo Walz
- Valera
- Wella
- Xiaomi
- Xtava
- XFF
- Cloud Nine
- Forfex
- Philips HP8236/00
- Philips HP8232/00
- Philips HP8234/00
- Philips 8280
- Philips 8217/20
- Philips BHD 169/00
- Philips HP8217/20
- Philips BHD 170/40
- AC5912 Pro-Air AC Compact
- AEG HTD 5584
- Braun Satin Hair 7
- Babyliss Pro
- Rowenta CV 3820
- Beurer HC 32
- Beurer HC 55
- GHD Air
- Grundig HD 5680
- Grundig 9280
- Jaguar HD 5000 Light
- Jaguar HD Amico
- Jaguar HD 3900
- Jaguar HD 4200 Ionic
- Jaguar Calima
- Newdora Professionell 1200w Ionen
- Bosch Quattro Ion
- Bosch 2000 W PHD9760
- Ermila XXL
- Remington Your Style D5219
- Severin HT 0141
- Remington 3D
- Solis 440
- Solis 405
- Grundig HD 4880
- Carrera 531
- Carrera 631
- Babyliss 6000E
- Babyliss 6614E
- Babyliss 6610DE
- Babyliss 6604E
- Braun HD 710
- Braun HD 780
- Braun HD 785
- Th 70 Z
- Valera 7200 Rotocord
- Switch On HD-B211
- Remington On The Go D2400
- Remington On The Go D1500
- Remington Air 3D
- Rowenta Infini Pro CV8730
- Comair Top Power 3200
- Mit Akku
- Mit Aufsatz
- Anti-Frizz
- Mit Diffusor
- Drahtlos
- Einziehbares Kabel
- Für Festanschluss
- Glätter
- Gas betrieben
- Haube
- Halterung
- Mit Ionen-Technologie
- Infrarot
- Kabellos
- Mit Kabeleinzug
- Klappbar
- Mit Kammaufsatz
- Mit Kaltluft
- Mit Rundbürste
- Mit Wandhalterung
- Nachhaltig
- Ohne Ionen-Technologie
- Ohne Strom
- One Step
- Ohne Gebläse
- Ohne Hitze
- Mit USB
- Mit Warmluftbürste
- Mit Zebra Motiv
- 2 in 1
- 3 in 1
- 4 in 1
- Mit 3 Gebläsestufen
- Mit 3M Kabel
- Unter 60 DB
- 300 Watt
- 400 Watt
- 500 Watt
- 600 Watt
- 800 Watt
- 1000 Watt
- 1200 Watt
- 1400 Watt
- 1600 Watt
- 1800 Watt
- 2000 Watt
- 2200 Watt
- 2300 Watt
- 2400 Watt
- 2500 Watt
- 3000 Watt
- 3500 Watt
- 4000 Watt
- 5000 Watt
- Camping
- Für Kinder
- Friseur
- Für feines Haar
- Für Locken
- Für Männer
- Hotel
- Für lange Haare
- Für die Reise
- Zum Glätten
- Zum Stylen
Tipps zur Produktpflege von Haartrocknern
Ein Föhn findet sich in meisten Haushalten wieder. Vor allem in den kalten Jahreszeiten sollte das Haupthaar getrocknet werden, bevor man sich wieder vor die Tür wagt. Aber nicht nur zum Beschleunigen vom Haare Trocken, sondern auch für die perfekt gestylte Frisur für einen Event-vollen Abend, wird beinahe täglich zu diesem Haushaltsgerät gegriffen. Da ein Föhn so oft zum Einsatz kommt ist auch eine gewissenhafte und regelmäßige Produktpflege von Nöten, damit die Lebensdauer Ihres Föhns möglichst lange anhält. Mit ein paar kurzen Handgriffen bei der regelmäßigen Reinigung, haben Sie sicher noch lange Freude mit Ihrem Föhn.
Reinigung und Pflege Ihres Haartrockners – So wird’s gemacht:
Bevor Sie mit etwaigen Reinigungsarbeiten an Ihrem Föhn beginnen, sollten Sie diesen unbedingt von der externen Stromversorgung trennen. Hierbei geht es in erster Linie um Ihre persönliche Sicherheit und für die Reinigung ist auch keine Elektrizität von Nöten – also ziehen sie erstmal den Stecker.
Das Kunststoffgehäuse des Haartrockners lässt sich in der Regel sehr einfach von Staub und Schmutz befreien, da es selten zu hartnäckigen Verklebungen oder Unreinheiten beim Haare Föhnen kommt. Benutzen Sie am besten ein trockenes Mikrofasertuch, oder einen leicht angefeuchteten Lappen, um die Oberfläche von Staub und Unreinheiten zu befreien. Achten Sie aber penibel genau darauf, dass keine Feuchtigkeit durch Öffnungen und Ritzen im Gehäuse, ins Innere des Föhns gelangen kann. Diese könnte zu einem Kurzschluss führen und irreversible Schäden an der empfindlichen Technik verursachen. Halten Sie den Föhn auf keinen Fall jemals unter fließendes Wasser! Außerdem raten wir tunlichst davon ab, abreibende Scheuermittel, ätzende Reinigungsmittel oder Stahlwolle zur Reinigung zu verwenden. Diese Substanzen und Materialien können das Gehäuse des Haartrockners nachhaltig beschädigen.
Warten Sie einige Minuten nach der letzten Verwendung, bevor Sie mit der Produktpflege des Haartrockners beginnen. Einzelne Teile können sich durch das Erzeugen der Heißluft selbst stark erhitzen und es besteht eine gewisse Verbrennungsgefahr beim Haarfön, wenn auch nur eine sehr geringe. Um nun das Innere des Föhns von Staub und Schmutzpartikel zu befreien, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Nehmen Sie ein Druckluftspray zur Hand und blasen Sie damit durch das Gehäuse und Einlassgitter ins Innere des Haartrockners. Hier werden die Staubpartikel aufgewirbelt und vorzugsweise wieder nach draußen befördert. Druckluftsprays sind übrigens in jedem Elektronik-Fachhandel oder im Internet einfach zu erwerben.
Möglichkeit 2: Da die Druckluft-Methode nicht immer zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Staub nur aufgewirbelt und nicht nach draußen transportiert wird, kann auch noch ein langer Pfeifenputzer zur Reinigung vom Haarfön verwendet werden. Gehen Sie mit dem Putzer vorsichtig ins Innere und entfernen Sie so auch hartnäckigen Staub.
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, denn Föhn aufzuschrauben und noch gründlicher mit der Hilfe von Pinseln und Wattestäbchen von Verunreinigungen zu befreien. Tun Sie dies aber bitte nur, wenn die Herstellergarantie bereits abgelaufen ist, da diese auf jeden Fall verfällt, wenn Sie als Privatperson das Föhn Gehäuse in Eigenregie aufschrauben.
Bei manchen Föhn-Modellen aus dem Haartrockner Test können Sie auch relativ leicht den Staubfilter, bzw. das Einlassgitter abnehmen und von Haaren und Flusen befreien. Teilweise ist es auch gar nicht notwendig, das Gitter auszubauen. Nehmen Sie hierfür am besten die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand und folgen Sie den Föhn-spezifischen Angaben zur Produktpflege des Haarfön Herstellers.
Halten Sie sich an diese einfachen Vorgehensweisen bei der Produktpflege Ihres Föhns, dann haben Sie mit Sicherheit noch eine lange Zeit über Freude an Ihrem Föhn und dem perfekt gestyltem Kopfhaar steht nicht mehr im Wege.
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite Haartrockner Test. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und unser Haartrockner Test war hilfreich. Falls sie Fragen zu den Föhn Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unser Team arbeiten fleißig daran, dass wir in Zukunft auch weitere Haartrockner Tests und Praxistests zum Thema Haarfön durchführen können.
Hier klicken für den besten Haartrockner aus unserem Test für 2019