Kabellose Haartrockner sind netzunabhĂ€ngig und werden entweder mit einem Akku oder einer Batterie betrieben. Zum Aufladen des Akkus ist allerdings ein Kabel erforderlich – so ganz ohne Kabel geht es leider nicht.
Hier in unserer Vergleichstabelle stellen wir die Top 5 kabellosen Haartrockner m Detail vor. Sie können die Fön Modelle direkt vergleichen und somit den besten Föhn fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse finden.
Inhalte
Alles zum Thema Kabelloser Fön und kabelloser Haartrockner
Wie funktioniert ein kabelloser Fön?
Haartrockner ohne Kabel mit Akku sind praktisch, vor allem fĂŒr den Camping-Urlaub oder fĂŒr Auslandsreisen. Kabellose Föns können ĂŒberall verwendet werden, selbstverstĂ€ndlich auch an Orten, wo keine Steckdosen vorhanden sind oder die Spannung nicht mit dem Föhn ĂŒbereinstimmt.
Voraussetzung ist natĂŒrlich, dass der Akku des Haartrockners immer aufgeladen ist. Die Ladedauer des Akkus ist genau wie die Betriebsdauer sehr unterschiedlich zu bewerten.
Kabellose Haartrockner sind, abhÀngig vom Modell, unterschiedlich ausgestattet. Neben einfach designten GerÀten, kann man auch hochwertige kabellose Fön Modelle finden.
Warum sind kabellose Haartrockner so selten auf dem Markt vertreten?
Kabellose Haartrockner gibt es auf dem deutschen Markt sehr selten. Wenn man sich auf die Suche nach einem passenden Modell macht, wird man leider schnell feststellen mĂŒssen, dass es keine Auswahl gibt. In anderen LĂ€ndern sieht es schon anders aus. GlĂŒck haben kann man im Internet oder in einem Laden fĂŒr Campingbedarf. Denn fĂŒr Reisen ist ein kabelloser Fön sehr gut geeignet, da sie sich platzsparend ĂŒberall – auch im HandgepĂ€ck – verstauen lassen.
Der Grund fĂŒr die kleine Auswahl an kabellosen Haartrocknern ist, dass die integrierten Akkus oder Batterien, die fĂŒr die Leistungsentwicklung nötig sind, genauso groĂ wie eine Auto-Batterie sein mĂŒssten. Die Nachteile, die akkubetriebene Haartrockner mit sich bringen, ĂŒberwiegen die Vorteile, vor allem in puncto Handling.
Problematisch ist die Leistung des kabellosen Haartrockners. Ein herkömmlicher Föhn hat eine Leistungskraft von 1.200 bis 2.000 Watt, wobei GerÀte mit 1.800 Watt am meisten verkauft werden. Selbst kleine, zusammenklappbare Haartrockner bringen wenigstens 1.200 Watt Leistungskraft mit sich.
Es ist nahezu unmöglich einen guten Haartrockner mit einem kleinen, handlichen Akku zu betreiben, weil die Wattzahl einer der wichtigsten Faktoren fĂŒr die Leistung ist. Ein Akku mit genĂŒgend Leistungskraft wĂŒrde die Formgebung sowie das Gewicht einer Auto-Batterie besitzen, was eigentlich unvorstellbar ist. Kabellose Haartrockner sind also ziemlich rar auf dem Markt und das hat seine GrĂŒnde.
Welche Nachteile bringt ein kabelloser Fön mit Akku mit sich?
Da Haartrockner, die nicht netzbetrieben sind und ĂŒber einen Akku verfĂŒgen, sehr viel Strom benötigen, ergibt der kabelloser Fön neben der vorhandenen Vorteilen auch nennenswerte Nachteile.
Zum einen haben kabellose Haartrockner im Vergleich zu netzbetriebenen Föns weniger Leistung. Mit einem handlichen AkkugerÀt ist niemals die gleiche Leistung, die zum Beispiel GerÀte, wie die Satin-Hair-Modelle von Braun besitzen, erzielbar.
DarĂŒber hinaus bietet ein kabelloser Fön eine kurze Betriebsdauer, was mit der schwachen Leistung einhergeht. Der Akku des Haartrockners ist sehr schnell leer, sodass er bereits nach kurzer Zeit wieder aufgeladen werden muss.
Kabellose Haartrockner mit Akku eignen sich nicht fĂŒr lange Haare, da sowohl die Leistung als auch die Betriebsdauer niemals ausreichen wĂŒrden, um das Haar vollstĂ€ndig zu trocknen. Ein kabelloser Fön macht effizientes Styling daher gar unmöglich. Hinzu kommt das verhĂ€ltnismĂ€Ăig hohe Eigengewicht, was natĂŒrlich von dem integrierten Akku kommt und beim Föhnen auf Dauer deutlich spĂŒrbar ist.
Hier klicken fĂŒr den besten kabellosen Haartrockner fĂŒr 2023