Hier Klicken

  • Vergleichstabelle
  • Testsieger
  • Marken
    • AEG
    • BaByliss
    • Beurer
    • Bomann
    • Bosch
    • Braun
    • Ermila
    • Grundig
    • Panasonic
    • Parlux
    • Philips
    • Remington
    • Rowenta
    • Severin
    • Valera
    • Vidal Sassoon
  • Arten
    • Akku Fön
    • Diffusor Föhn
    • Föhnbürsten
    • Haartrockner mit mehreren Aufsätzen
    • Ionen Fön
    • Kabelloser Fön
    • Klappbare Haartrockner
    • Leiser Fön
    • Lockenföhn
    • Reisefön
    • Trockenhaube
Menu
  • Vergleichstabelle
  • FAQs
  • Produktpflege
Preis-Leistungs-Sieger Product
Preis-Leistungs-Sieger
Philips HP8232/00 Ionen Haartrockner
Details
Test-Sieger Product
Test-Sieger
Braun Satin Hair 7 HD 780 Haartrockner
Details

Haartrockner Test

Startseite / Haartrockner entsorgen

Haartrockner entsorgen

Elektronische Geräte, die nicht mehr funktionieren oder nicht mehr gebraucht werden, dürfen seit Sommer 2016 in Deutschland nicht mehr einfach in den Hausmüll geworfen werden.

Um auch alte Haartrockner entsorgen zu können, muss man diese in Elektrofachmärkte zurückbringen. Auch Online-Shops in Internet müssen gekaufte Artikel fast immer zurücknehmen.

Entsorgte Haartrockner auf MüllkippeIn Deutschland kommt es pro Jahr durchschnittlich pro Person zu knapp 23 Kilogramm Elektroschrott. Weltweit werden pro Jahr circa 55 Millionen Tonnen Elektroschrott in die Mülltonnen geworfen, was wirklich enorm ist.

Die Problematik liegt darin, dass es für Elektroschrott keine gesonderte Hausentsorgung gibt. Elektroschrott darf auf keinen Fall in den Hausmüll, weshalb eine Rücknahme der Geräte im Handel seit Juli 2016 Pflicht ist.

Ausgediente Elektrogeräte müssen vom Handel zurückgenommen werden. Dabei gilt das Rücknahmegesetz für alle Fachgeschäfte, was teilweise auch Online-Shops einschließt. Online-Shops müssen dann Elektroschrott zurücknehmen, wenn mehr als 400 qm Elektrogeräte verkauft werden oder die Lager- und Versandfläche eine Größe von 400 qm hat.

Große elektrische Geräte, wie Fernseher, Gefrierschränke etc. und ähnliches müssen immer dann kostenfrei zurückgenommen werden, wenn neue Geräte gekauft werden. Kleine elektrische Geräte müssen hingegen immer zurückgenommen werden, auch wenn keine Ersatzgeräte gekauft werden.

Alte HandysBei kleinen Geräten handelt es sich um Modelle deren Kantenlänge nicht mehr als 25 Zentimeter beträgt. Hierzu zählen Mobiltelefone, Rasierer, Zahnbürsten und Haartrockner. Alle Kleingeräte werden kostenlos zurückgenommen.

Das eigenmächtige Wegschmeißen von Elektroschrott, ist in Deutschland strengstens verboten. Laut EU-Richtlinien und dem ElektroG (Gesetz) sollen laut Schätzungen bereits im Jahr 2019 mehr als 65% des Elektromülls recycelt sein. Nur wenn die Geräte sachgerecht entsorgt werden, lassen sich die wertvollen Inhaltsstoffe, die viele Geräte besitzen, auch wiederverwenden. Darüber hinaus werden toxische und andere gefährliche Substanzen aus dem Schrott isoliert und wenn möglich aufbereitet.

Um seinen alten Haartrockner entsorgen zu können, muss man einfach in den Fachhandel gehen, indem man das Gerät erworben hat und diesen zurückgeben. Aber auch andere Elektrofachhandel müssen das Kleingerät anstandslos zurücknehmen, auch ohne Neukauf. Das Gleiche gilt für Haartrockner, die im Online-Handel gekauft wurden.

UmweltschutzAlternativ kann man den Elektroschrott auch in den nächsten Wertstoffhof geben, wenn kein Elektronik-Großmarkt oder andere Geschäfte, die Elektromüll annehmen, in der Nähe sind.

Elektroschrott ist ein weltweit wachsendes Problem. Die damit verbundenen Umweltprobleme dürfen nicht länger ignoriert werden. Die Verantwortung der Nutzung von elektronischen Geräten geht mit dem Bedienkomfort einher. Daher ist es wichtig, dass der eigene Elektromüll mit Bedacht entsorgt wird.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Haartrockners bevor dieser entsorgt werden muss?

Je nach Materialbeschaffenheit, Leistung, Verarbeitungsqualität und Marke kann die Lebensdauer eines Föhns stark variieren. Es gibt Geräte, die mehrere Jahrzehnte gute Dienste leisten können. Das trifft vor allem auf Profigeräte zu, die darauf ausgelegt sind oft und lange genutzt zu werden. Im Allgemeinen sollten Haartrockner mindestens eine Lebensdauer von 5 Jahren haben, damit sich der Anschaffungspreis auch gelohnt hat.

Umwelt GlobusIm Zuge der Innovationen in puncto Technik entscheiden sich viele Konsumenten immer wieder für modernere Geräte, weshalb man die alten Haartrockner entsorgen muss. Dies trifft auch auf das Zubehör zu, da dieses nicht immer passend nachzukaufen ist. Meistens muss man sich ein neues Fön-Set zulegen, wenn zum Beispiel der Kammaufsatz zu Bruch geht.

 

Haartrockner entsorgen was last modified: January 3rd, 2023 by

Testsieger

Testsieger: Braun Satin Hair 7 HD 710 Haartrockner
Testsieger: Braun Satin Hair 7 HD 710 Haartrockner
Preis Prüfen

Preis-Leistungs-Sieger

Philips HP8232/00 Ionen Haartrockner
Philips HP8232/00 Ionen Haartrockner
Preis Prüfen

Weitere Haartrockner Tests

BaByliss 6614E Professioneller AC Haartrockner
BaByliss 6614E Professioneller AC Haartrockner
Preis Prüfen
Rowenta CV6030 Eco Intelligence Haartrockner
Rowenta CV6030 Eco Intelligence Haartrockner
Preis Prüfen
Braun Satin Hair 7 SensoDryer HD 785 Haartrockner
Braun Satin Hair 7 SensoDryer HD 785 Haartrockner
Preis Prüfen
Zur Vergleichstabelle Unser Testverfahren

Unsere Testerin

Wissenswertes

  • Haartrockner Bürste
  • Akku Föhn
  • Reisefön
  • Ionen Fön
  • Lockenföhn
  • Kinderfön
  • Haartrockner Halterung
  • Föhn mit Kammaufsatz
  • Haartrockner zum Glätten
  • Kabelloser Fön – Die besten kabellosen Haartrockner im Vergleich
  • Klappbare Haartrockner
  • Diffusor Föhn
  • Trockenhaube
  • Haartrockner Test
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Kontakt